In Ostholstein ist der Härtegrad des Wassers ziemlich hoch. „Ein schlechteres Wasser gibt es kaum“, sagt Jan-Eric Leible von der Hanseatischen Sanitär Klaus-Otto Leible GmbH. „Viele unserer Kunden sind unzufrieden, wissen aber nicht, dass man gegensteuern kann.“ Mit einer modernen Wasseraufbereitungsanlage lässt sich die Wasserqualität erheblich steigern.
Mit einer Anlage zur Wasseraufbereitung oder -enthärtung werden bestimmte Inhaltsstoffe des Leitungswassers herausgefiltert, die für den Härtegrad des Wassers verantwortlich sind. „In unserer Region erreichen wir einen Härtegrad von 20 bis 21 und liegen damit am Ende des Härtebereichs drei“, sagt der Fachmann.
Das Wasser könne mit der Anlage enthärtet werden, erklärt Leible. „Die Installation der Haustechnik wird geschont und Haushaltsgeräte halten länger, weil sich kein Kalk ablagert. Energie- und Wasserverbrauch verbessern sich.“
Duschen und Bäder setzen viel weniger Wasserflecken an. Ein weiterer Aspekt: Man benötigt weniger Putz- und Waschmittel, was ebenfalls besser für die Umwelt ist. Mit der Verwendung einer Enthärtungsanlage steigern Hausbesitzer den Werterhalt Ihrer Immobilie.
Viele gute Gründe also für eine moderne Enthärtungsanlage, die ganz auf den Haushalt zugeschnitten werden kann. Auch die Steuerung per App ist möglich. Das Leistungsspektrum des traditionellen, inhabergeführten Handwerksbetriebes liegt darüber hinaus im Bereich der Heizungstechnik mit Wartung, Reparatur, Neuinstallation und Modernisierung im Bereich moderner Bäder und in der Badsanierung. ahö
HANSEATISCHE SANITÄR KLAUS-OTTO LEIBLE GMBH
Hasselhorst 7, 23689 Techau
Tel. 04504/ 18 32
info@hs-leible.de
www.hs-leible.de