Anzeige
Automobil - Lauenburg

Kauf eines gebrauchten E-Autos

Kauf eines gebrauchten E-Autos Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Wer ein gebrauchte E-Mobil erwirbt, sollte sich zuvor einige technische Details genau ansehen. Foto: Loeffler - stock.adobe.com

Bei einem gebrauchten E-Auto ist eine ausdehnte Probefahrt sinnvoll. Dabei lässt sich gleich die reale Reichweite abschätzen. Dazu rät der ADAC. Dafür sollte das Auto vollgeladen und der Bordcomputer auf null gestellt sein. Wer mit seinem Fahrprofil nach 50 Kilometer schon die halbe Ladung verbraucht hat, weiß: Bei voller Batterie dürften auch nur etwa 100 Kilometer real drin sein – selbst wenn der Computer noch 130 oder mehr Kilometer als Restreichweite angibt.

Welche Mindestreichweiten sind sinnvoll, wie kann man Akku und Reichweite prüfen?

Doppelte Distanz plus Puffer

Wer mit dem E-Auto pendeln will, benötigt als Minimum die einfache Strecke zwischen dem Zuhause und dem Arbeitsplatz plus ausreichend Sicherheitspuffer. Und das auch nur, wenn man am Arbeitsplatz nachladen kann. Ansonsten ist die doppelte Distanz plus Puffer das unterste Minimum. Genügend Reserve ist extrem wichtig. Reale Reichweiten von E-Autos weichen laut ADAC von Normangaben ab.

In Tests kam der Autoclub auf durchschnittlich 20 Prozent Abweichung zur WLTPNorm und auf 40 Prozent zu Angaben nach NEFZ-Norm. Mit dem Alter der Akkus und der Anzahl der Ladezyklen nimmt die Reichweite weiter ab. Zusätzlich müsse man einen Puffer von zehn bis 30 Prozent einrechnen – abhängig von Fahrverhalten, Außentemperatur und Nutzung der Heizung oder Klimaanlage. So kann es etwa sein, dass aus einer Reichweite von 200 Kilometern nach NEFZ im Einzelfall weniger als 100 Kilometer reale Reichweite werden.

Lange Garantien auf die Batterie

Das teuerste am E-Auto ist die Antriebsbatterie. Hier gilt ein genauer Blick auf Garantien, Serviceheft und Prüfprotokolle der Werkstatt. Viele Hersteller geben Garantien über acht Jahre oder 100 000 bis 200 000 Kilometer Laufleistung. Oft liege ein Garantiefall vor, wenn eine bestimmte vom Hersteller erklärte Grenze unterschritten werde – etwa bei 70 Prozent. Im Zweifel lasse sich die Batterie bei einem Vertragshändler prüfen, so der ADAC.

Wichtig ist auch das schnelle Nachladen unterwegs. Eine Schnellladefunktion (DC/Direct Current, Gleichstrom) ist laut ADAC sinnvoll. Dabei werde sich das CCS (Combined Charging System)-Ladesystem langfristig durchsetzen. Fürs Laden an Wechselstrom (AC/ Alternating Current) sei der Typ2-Stecker europaweit Standard. Ältere Autos mit Typ1-Steckanschluss können mit einem Adapterkabel an öffentlichen Ladestationen laden. dpa