Anzeige
Gesundheit

Innovative Diagnostik bei Netzhauterkrankungen in der Lübecker Klinik für Augenheilkunde

Innovative Diagnostik bei Netzhauterkrankungen in der Lübecker Klinik für Augenheilkunde Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

PD Dr. Yoko Miura führt Untersuchungen mit dem FLIO-Gerät durch, um Hinweise auf Stoffwechselveränderungen in der Netzhaut zu finden. Fotos: UKSH

Die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist als chronische Netzhauterkrankung des Auges die häufigste Erblindungsursache bei älteren Menschen. Allein in Deutschland sind etwa 4,5 Millionen Menschen von der AMD betroffen. Die Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, zählt zu den führenden Zentren für Netzhauterkrankungen in Norddeutschland und erforscht derzeit neue Wege zur Erkennung von Netzhautveränderungen mit der Fluoreszenzlebensdauer-Ophthalmoskopie (FLIO). Das FLIO-Gerät ist ein Kamerasystem, das den Augenhintergrund mit Laserstrahlen scannt und daraus ein Bild erzeugt. Eingesetzt wird das zertifizierte Gerät im Rahmen klinischer Studien mit AMD-Patientinnen und -Patienten. Die Klinik für Augenheilkunde ist die erste Klinik in Norddeutschland und eine der wenigen weltweit, die dieses Verfahren nutzt.

Ein kurzes Leuchten gibt neue Einblicke in die Altersbedingte Makuladegeneration

„Wir forschen seit vielen Jahren an diesem Thema und waren an der Entwicklung des aktuellen Geräts beteiligt“, sagt PD Dr. Yoko Miura, die als Oberärztin der Klinik für Augenheilkunde die Studien leitet. Im Fokus der FLIO-Untersuchungen steht die trockene Form der AMD, bei der sich zunächst Ablagerungen im Bereich der zentralen Netzhaut, also der Makula, bilden. Diese führen im Laufe der Zeit zum Absterben von Sehzellen. Bislang konnte in der klinischen Praxis nur festgestellt werden, ob sich die Struktur der Netzhaut verändert. Die FLIO hingegen kann Reaktionen auf molekularer Ebene erfassen, die auf Stoffwechselveränderungen hinweisen. „Damit besteht die Möglichkeit, krankhafte Veränderungen frühzeitig festzustellen. Zugleich möchten wir mit dem FLIO-Verfahren prüfen, ob die Netzhaut auf neu eingeführte Therapien reagiert“, sagt PD Dr. Miura.

Innovative Diagnostik bei Netzhauterkrankungen in der Lübecker Klinik für Augenheilkunde-2
PD Dr. med. Yoko Miura, Oberärztin der Klinik für Augenheilkunde.
Innovative Diagnostik bei Netzhauterkrankungen in der Lübecker Klinik für Augenheilkunde-3
Dr. med. Svenja Sonntag, Assistenzärztin der Klinik für Augenheilkunde.

Bei der FLIO-Untersuchung nehmen die Patientinnen und Patienten lediglich helles blaues Licht wahr. Die Prozedur dauert pro Messung circa 90 Sekunden. Während dessen spürt das FLIO-Gerät bestimmte Moleküle in der Netzhaut auf, die Fluorophore genannt werden. Wenn diese Moleküle durch das Licht einer bestimmten Wellenlänge (Farbe) angeregt werden, leuchten sie für einen winzigen Moment auf, allerdings nur für den milliardsten Teil einer Sekunde. Das FLIO-Gerät misst die Dauer des Leuchtens – genannt Fluoreszenzlebensdauer. Verändern sich der Stoffwechsel oder die Struktur der Netzhaut, dann verändert sich auch das Leuchten.

Ob die FLIO dazu beitragen kann, den Behandlungsverlauf noch besser zu steuern, wird zurzeit im Rahmen klinischer Studien zur trockenen AMD geprüft, bei denen je nach Stadium der Erkrankung verschiedene Therapien angewandt werden. Dazu zählen die minimalinvasive Laserbehandlung der Drüsenmakulopathie, einer Frühform der trockenen AMD, und die medikamentöse Behandlung der geografischen Atrophie, einer fortgeschrittenen Form der Erkrankung. Die FLIO wird zur Nachbeobachtung der Patienten eingesetzt, um die therapeutische Wirkung zu bewerten. „Alles dient dem Ziel, die Sehkraft der betroffenen Patienten so lange wie möglich zu erhalten“, sagt Yoko Miura. Angestrebt werde auch ein Einsatz der FLIO bei der feuchten AMD, um die Wirkung intraokularer Medikamenteninjektionen zu überprüfen. 
       

Innovative Diagnostik bei Netzhauterkrankungen in der Lübecker Klinik für Augenheilkunde-4

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck

Klinik für Augenheilkunde
Haus D5

Direktor: Prof. Dr. med. Salvatore Grisanti
Tel. 0451/ 500 - 43901
www.uksh.de/augenklinik-luebeck